Sternsinger 2023
Kinder stärken, Kinder schützen
Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023.

Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Diese leidvollen Erfahrungen verletzen die Jungen und Mädchen körperlich und seelisch nachhaltig. Umso wichtiger ist es, Kinder von klein auf zu schützen. Erwachsene müssen deshalb für den Kinderschutz sensibilisiert werden. Denn sie sind dafür verantwortlich, junge Menschen zu schützen. Zugleich müssen sie Kinder stärken, indem sie ihnen ihre Rechte vermitteln und sie darin unterstützen, diese einzufordern und ihre Bedürfnisse auszudrücken.
Einsatz des Projektpartners ALIT in Indonesien
Weltweit setzen sich die Projektpartner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. Sie setzen sich auch dafür ein, dass Kinder ihre Bedürfnisse ausdrücken können. Nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese auch einfordern. Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt erfahren mussten, werden in den Projekten der Sternsinger psycho-sozial betreut und begleitet. In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Seit mehr als zwanzig Jahren unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. Neben der überregionalen politischen Lobbyarbeit für den Kinderschutz setzt sich ALIT in den Dorfgemeinschaften mit Kultur, Sport und Bildung für die Stärkung von Kindern ein. In von ALIT organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation. Sie lernen auch, wie sie sich besser schützen können. Die ALIT-Stiftung arbeitet eng mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen der Mädchen und Jungen zusammen. Denn Kinder können zwar gestärkt werden, aber die Verantwortung für ihren Schutz liegt bei den Erwachsenen.
So wirkt die Sternsingeraktion
Die Aktion Dreikönigssingen 2023 bringt den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland. Und sie macht deutlich, dass es Aufgabe der Erwachsenen ist, dieses Kinderrecht einzufordern und zu gewährleisten. Am Beispiel der ALIT Stiftung veranschaulichen die Aktionsmaterialien, wie die Hilfe der Sternsinger wirkt und wie ein starker Sternsinger-Partner in Indonesien Kinder schützt und stärkt. Film und Werkheft stellen Methoden aus dem ALIT-Kinderschutztraining vor, die Sternsinger in der Gruppenstunde auch selbst umsetzen können. Die Aktion zeigt, wie die Sternsinger mit ihrem Engagement dazu beitragen, den Kinderschutz und die Kinderrechte weltweit zu fördern und auch in Deutschland auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen.
Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch im Mittelpunkt der pädagogischen Materialien zur Vorbereitung auf die Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit.
Quelle: https://www.sternsinger.de/fileadmin/bildung/Dokumente/dks/2023_dks_material/2023_DKS_Kurzbeschreibung.pdf
Sternsingeraktion 2022

Aachen/Düsseldorf. „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ lautet das Motto der kommenden, 64. Aktion Dreikönigssingen. Die Sternsinger werden dabei auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam machen. In vielen Ländern des Globalen Südens ist die Kindergesundheit aufgrund schwacher Gesundheitssysteme und fehlender sozialer Sicherung stark gefährdet. In Afrika sterben täglich Babys und Kleinkinder an Mangelernährung, Lungenentzündung, Malaria und anderen Krankheiten, die man vermeiden oder behandeln könnte. Die Folgen des Klimawandels und der Corona-Pandemie stellen zusätzlich eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar.
Laut Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen hat jedes Kind ein Recht auf Gesundheit. Die Sternsinger-Partner setzen sich mit vielfältigen Programmen weltweit für die Verwirklichung dieses Rechts ein. Bei der Aktion Dreikönigssingen 2022 wird das Engagement der Sternsinger beispielhaft an Projekten in den Ländern Ägypten, Ghana und dem Südsudan veranschaulicht, in denen die Gesundheitssituation von Kindern dank des Einsatzes der Mädchen und Jungen in Deutschland verbessert werden kann.
Die bundesweiten Träger der Aktion, das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), blicken optimistisch auf die 64. Ausgabe der größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. „Wir freuen uns auf eine segensreiche Sternsingeraktion, die ein bedeutendes und aktuelles Thema in den Mittelpunkt rückt“, sagt Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks. „Die anhaltende Corona-Pandemie zeigt einmal mehr, welch hohes Gut die Gesundheit ist. Die kommende Aktion bringt den Sternsingerinnen und Sternsingern nahe, wie Kinder in Afrika unter schwierigen gesundheitlichen Bedingungen aufwachsen. Denn obwohl bei der medizinischen Versorgung von Mädchen und Jungen weltweit viele Fortschritte erzielt werden konnten, hat bis heute die Hälfte der Weltbevölkerung keinen Zugang zu einer ausreichenden Gesundheitsversorgung“, so Bingener.
Domvikar Stefan Ottersbach, BDKJ-Bundespräses, betont: „Das Engagement der Sternsinger für die Kinder in der Einen Welt, die unter den Folgen der Corona-Pandemie besonders leiden, ist enorm wichtig. Wir sind den vielen Mädchen und Jungen sehr dankbar, die vor allem die vergangene Aktion, die in vielerlei Hinsicht eine besondere war, trotz aller Schwierigkeiten gemeistert haben. Ich bin überzeugt, dass sie auch die nächste Aktion mit viel Begeisterung erfolgreich gestalten und die frohe Botschaft in die Welt tragen.“
Rund 1,19 Milliarden Euro, mehr als 75.600 Projekte
Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 1,19 Milliarden Euro wurden seither gesammelt, mehr als 75.600 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration. Träger der Aktion sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Stersingeraktion 2021

Sternsinger 2021:„Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“

Aktionsplakat2021
Aachen/Düsseldorf. „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ lautet das Motto der kommenden, 63. Aktion Dreikönigssingen.Dabei werden die Sternsinger auf das Schicksal von Mädchen und Jungen aufmerksam machen, die mit nur einem Elternteil, bei Großeltern oder in Pflegefamilien aufwachsen, weil ihre Eltern im Ausland arbeiten. Schätzungen zufolge sind alleine in der Ukraine, dem Beispielland der Sternsingeraktion 2021, zwei Millionen Kinder von Arbeitsmigration betroffen. Unter dem Eindruck der Corona-Krise stellen sich die bundesweiten Träger, das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), auf eine besondere Aktion Dreikönigssingen ein. „Gerade in diesen Zeiten wird der Segen der Sternsinger für die Menschen in Deutschland ein wichtiges Zeichen sein“, sagt Pfarrer Dirk Bingener mit Blick auf die Aktion rund um den Jahreswechsel. „Wir wollen in ungewöhnlichen Zeiten Begegnungen schaffen und unsere Solidarität mit den benachteiligten Kindern in der Einen Welt zeigen“, so der Präsident des Kindermissionswerks. „Die Corona-Pandemie und deren Folgen werden in Ländern wie der Ukraine enorme soziale, politische und gesundheitliche Probleme mit sich bringen“, sagt Lisi Maier, die als BDKJ-Bundesvorsitzende seit vielen Jahren den internationalen Austausch mit der Ukraine begleitet. „Dass Sternsinger durch die Hilfe für die Aktivitäten der Projektpartner Gleichaltrige in der Ukraine unterstützen, ist angesichts einer globalen Pandemie ein wichtiges Zeichen der weltweiten Solidarität.“ Mit angepassten und kreativen Aktionsformen wollen die Träger gemeinsam mit den rund 10.000 beteiligten Pfarrgemeinden und Gruppen das Sternsingen vor Ort ermöglichen.
Rund 1,14 Milliarden Euro, mehr als 74.400 Projekte
Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 1,14 Milliarden Euro wurden seither gesammelt, mehr als 74.400 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration. Aachen/Düsseldorf, 09. Juli 2020
Quelle: https://www.sternsinger.de/presse/pressemitteilungen/detail/kindern-halt-geben-in-der-ukraine-und-weltweit/
Sternsingeraktion 2020
Aachen/Düsseldorf/Osnabrück. Die Workshops sind vorbereitet, der Zugweg durch die Innenstadt steht fest und mehr als 1.200 Sternsinger sind bereits zur bundesweiten Eröffnung der 62. Aktion Dreikönigssingen angemeldet. Am Samstag, 28. Dezember, ist Osnabrück zum zweiten Mal Gastgeber eines großen Aktionsauftakts für die Sternsinger, die rund um den Jahreswechsel überall in Deutschland ihren Segen bringen und Spenden sammeln für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt.
Der Großteil der bislang angemeldeten Kinder und Jugendlichen aus 55 Pfarreien kommt aus dem Gastgeber-Bistum, doch auch aus den Bistümern Aachen, Paderborn, Trier, Hildesheim, Essen, Regensburg, Mainz und Münster werden Sternsinger in die Friedensstadt reisen. In Osnabrück wartet am letzten Samstag des Jahres ein attraktives Programm auf die Mädchen und Jungen. Unter anderem spielt im Theater Osnabrück das Mathom Theater aus Melle „Die Hempels“, ein großer Trommelworkshop mit „Tamborena“ steht auf dem Programm und für kräftig Stimmung wird die Band „Randale“ aus Bielefeld sorgen. Höhepunkt des Tages wird der große Eröffnungsgottesdienst zur Aktion mit Bischof Franz-Josef Bode, der vom katholischen Sender DOMRADIO.DE live im Internet übertragen wird. Sternsingergruppen können sich noch bis zum 29. November online zur Veranstaltung beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Osnabrück anmelden: www.bdkj-osnabrueck.de/sternsinger
Verkehrssicherung, Workshops, Essensausgabe
Für die Organisation stehen am Veranstaltungstag bereits 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereit, die zahlreichen Aufgaben – von der Verkehrssicherung über die Gestaltung der Workshops bis hin zur Essensausgabe – übernehmen. Wer die Veranstaltung als Helferin oder Helfer unterstützen will, kann sich ebenfalls online anmelden: www.bdkj-osnabrueck.de/sternsinger
Rund 1,14 Milliarden Euro, mehr als 74.400 Projekte
Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 1,14 Milliarden Euro wurden seither gesammelt, mehr als 74.400 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 61. Aktion zum Jahresbeginn 2019 hatten die Mädchen und Jungen aus 10.226 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 50,2 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe.
Quelle: https://www.sternsinger.de/presse/pressemitteilungen/detail/sternsinger-koennen-sich-noch-anmelden/
Sternsingeraktion 2019
Zum 61. Mal werden rund um den 6. Januar 2019 bundesweit die Sternsinger unterwegs sein. „Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit!“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder rund 300.000 Kinder und Jugendliche in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen werden. Mit ihrem Motto machen sich die Sternsinger gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – für Kinder mit Behinderung stark. Das Beispielland der aktuellen Aktion ist Peru.
Seit ihrem Start 1959 hat sich das Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als eine Milliarde Euro wurden seither gesammelt, mehr als 73.100 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 60. Aktion zum Jahresbeginn 2018 hatten die Mädchen und Jungen aus 10.148 Pfarrgemeinden, Schulen und weiteren Einrichtungen rund 48,8 Millionen Euro gesammelt.
Quelle: https://www.sternsinger.de/presse/pressemitteilungen/detail/segen-bringen-segen-sein-die-sternsinger-kommen-3/
Sternsingeraktion 2018
Hallo liebe Kinder und Jugendliche,
wir wollen Euch Einladen zu der Sternsinger Aktion 2018.
Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und Weltweit lautet dieses Jahr das Motto.
Für mehr Infos kommt zu dem Infotreffen am 02.12.2017 im Gemeindezentrum St.Bernhard von 11:00 -12:30 Uhr.
